Die für uns beste Auslandskrankenversicherung für unsere Weltreise!
- Rebecca
- 21. Sept. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. März 2024
Ihr habt euch sicherlich gefragt, ob eine Auslandskrankenversicherung wirklich notwendig ist, und ich möchte euch gleich die klare Antwort darauf geben: JA!
Für unsere normalen Reisen haben wir eine Auslandskrankenversicherung beim ADAC abgeschlossen, die uns für maximal 56 Tage im Jahr absichert.
In Deutschland sind wir derzeit noch gesetzlich versichert, aber wir haben vor, diese Versicherung zum Jahresende zu kündigen. Die Kündigung verlief tatsächlich unkomplizierter als erwartet. Die Versicherung benötigte lediglich den Versicherungsschein unserer bestehenden Auslandskrankenversicherungen und unser Flugticket als Nachweis dafür, dass wir abgesichert sind und nicht mehr in Deutschland wohnen. Ab diesem Zeitpunkt fallen keine Gebühren mehr für die Versicherung an, und der Versicherungsschutz erlischt.
Falls ihr während eurer Langzeitreise einmal nach Hause fliegen möchtet, ist auch hierfür in der Regel eine gewisse Zeitspanne abgesichert, obwohl die genaue Dauer je nach Versicherung variieren kann.
Wenn ihr eure Reise abschließt, müsst ihr der Versicherung lediglich euer Rückflugticket zusenden, und euer Versicherungsschutz wird wieder aktiviert, und die Beiträge werden wie gewohnt eingezogen.

Jetzt sprechen wir mal über das Thema Auslandskrankenversicherung und schauen, was ihr dabei beachten müsst.
Inhalt:
1. Welche Unterschiedlichen Arten an Auslandskrankversicherungen gibt es?
Reisen innerhalb der EU: Meist von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckt
Wenn du eine kurze Reise innerhalb der Europäischen Union (EU) planst, sind deine medizinischen Kosten normalerweise durch deine gesetzliche Krankenkasse gedeckt. Dank der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kannst du in den meisten EU-Ländern auf die gleiche medizinische Versorgung zugreifen wie zu Hause. Es ist jedoch ratsam, vor der Abreise sicherzustellen, dass deine EHIC noch gültig ist. In einigen Ländern reicht sie nicht aus, daher solltest du zusätzlich eine Reiseversicherung abschließen, um beispielsweise den Verlust deines Gepäcks oder Reiseabbruch abzudecken.
Reisen bis zu 56 Tagen in und außerhalb der EU: Auslandskrankenversicherung als Option
Für längere Reisen, sei es innerhalb oder außerhalb der EU, kann eine Auslandskrankenversicherung eine sinnvolle Option sein. Während die EHIC einige Leistungen abdeckt, gibt es in der Regel Einschränkungen, und du könntest auf unerwartete Kosten stoßen. Eine Auslandskrankenversicherung kann dir helfen, diese Lücken zu schließen und bietet zusätzlichen Schutz für den Fall von Krankenhausaufenthalten, Arztbesuchen und Medikamentenkosten. Es ist wichtig, die Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen individuellen Bedürfnissen entspricht.
Langzeitreisen: Ab 56 Tagen im Ausland unverzichtbar
Wenn deine Reisepläne mehrere Monate oder sogar Jahre im Ausland umfassen, wird eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung unverzichtbar. Ab 56 Tagen im Ausland können die Kosten für medizinische Versorgung erheblich steigen, und eine solche Versicherung bietet nicht nur Schutz vor hohen Arztrechnungen, sondern auch vor anderen unvorhergesehenen Ereignissen wie Reiseabbruch, Gepäckverlust oder Unfällen.
Die Kosten für eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung beginnen in der Regel bei etwa 1,15 Euro pro Tag. Dies mag zunächst nach einem kleinen Betrag klingen, kann jedoch erhebliche finanzielle Entlastung bieten, wenn du im Ausland medizinische Hilfe benötigst.
2. Kosten für Auslandskrankenversicherungen: Ein Blick auf die Faktoren
Kosten für Auslandskrankenversicherungen: Ein Blick auf die Faktoren
Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung sind von verschiedenen Faktoren abhängig und können stark variieren. Grundlegend beginnen die Tarife oft bei etwa 1,15 Euro pro Tag. Doch hierbei handelt es sich nur um den Einstiegspreis, und die endgültigen Kosten werden von mehreren Kriterien beeinflusst.
1. Dauer der Reise: Eine der entscheidenden Komponenten bei der Berechnung der Kosten ist die geplante Dauer deiner Reise. Versicherungsunternehmen bieten oft verschiedene Tarife an, die sich nach der Reisedauer richten. Hierbei kann zwischen Kurzzeitreisen von wenigen Tagen oder Wochen, mittelfristigen Reisen von 1 bis 2 Jahren und Langzeitreisen von 5 Jahren oder länger unterschieden werden. Je länger deine Reise geplant ist, desto höher können die Kosten für die Auslandskrankenversicherung ausfallen.
2. Alter: Dein Alter spielt eine weitere entscheidende Rolle bei der Festlegung der Versicherungskosten. Jüngere Reisende profitieren oft von günstigeren Tarifen, während ältere Reisende möglicherweise höhere Prämien zahlen müssen. Dies liegt daran, dass das Risiko von Gesundheitsproblemen im Alter in der Regel steigt.
3. Reiseziel: Ein wesentlicher Faktor, der die Kosten beeinflussen kann, ist das gewählte Reiseziel. Insbesondere die USA und Kanada gelten als teurere Länder, wenn es um medizinische Versorgung geht. Daher kann die Deckung für Aufenthalte in diesen Ländern die Kosten für deine Auslandskrankenversicherung erhöhen.
Bei der Young Traveller Versicherung kostet die Absicherung für 1 Jahr 420,00 €. (Alter 26-35 Jahren)
3. Wichtige Leistungen in deiner Auslandskrankenversicherung: Was sollte enthalten sein?
1. Rücktransport:
Dies ist eine der wichtigsten Leistungen in einer Auslandskrankenversicherung. Sie deckt die Kosten für deinen medizinisch notwendigen Rücktransport in dein Heimatland oder in ein geeignetes Krankenhaus, wenn dies erforderlich ist. Ein Rücktransport kann in entlegenen Gebieten oder bei schweren Erkrankungen von entscheidender Bedeutung sein.
2. Zahnbehandlungen:
Viele Menschen vergessen, wie teuer Zahnbehandlungen im Ausland sein können. Eine gute Auslandskrankenversicherung sollte Zahnbehandlungen abdecken, sei es für akute Zahnschmerzen oder andere zahnärztliche Notfälle.
3. Versicherungsschutz in Deutschland:
Dies ist ein oft übersehener, aber wichtiger Aspekt. Deine Auslandskrankenversicherung sollte auch in deinem Heimatland, in diesem Fall Deutschland, gültig sein. Dies ist besonders nützlich, wenn du zwischen Reisen nach Hause zurückkehrst oder wenn du nach deiner Reise noch eine Übergangszeit in Deutschland verbringst.
4. Deckung von Notfallbehandlungen:
Deine Versicherung sollte die Kosten für Notfallbehandlungen wie Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und medizinisch notwendige Operationen abdecken. Dies ist der grundlegende Schutz, den jede Auslandskrankenversicherung bieten sollte.
5. Medikamentenkosten:
Stelle sicher, dass deine Versicherung auch die Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente abdeckt, die du während deiner Reise benötigen könntest.
6. Assistenzdienst:
Ein Assistenzdienst kann dir bei der Organisation von Arztbesuchen, Übersetzungen und anderen logistischen Angelegenheiten in einer fremden Sprache und Kultur helfen. Dies ist besonders nützlich, wenn du in einem Land reist, dessen Sprache du nicht sprichst.
7. Rückerstattung der Versicherungsprämien:
Einige Versicherungen bieten eine Rückerstattung der Prämien an, wenn du die Versicherung nicht in Anspruch nimmst. Dies kann eine Möglichkeit sein, Geld zu sparen, wenn du während deiner Reise gesund bleibst.
8. Reiseabbruch und Gepäckverlust:
Obwohl nicht unbedingt Teil der Auslandskrankenversicherung, können diese zusätzlichen Versicherungen in Kombination mit deiner Reiseversicherung einen umfassenden Schutz bieten. Sie decken Kosten im Falle eines vorzeitigen Reiseabbruchs oder Verlusts deines Gepäcks.
Denke daran, die Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Leistungen abdeckt, die deinen Reiseplänen und Bedürfnissen entsprechen. So kannst du sorgenfreie und sichere Reisen genießen.
4. Unsere Auslandskrankenversicherung für die Weltreise: Young Traveller
Wir haben uns für die Young Traveller Auslandskrankenversicherung entschieden, da sie alle wichtigen Leistungen zu einem erschwinglichen Preis bietet.
Diese kostengünstige Auslandskrankenversicherung bietet weltweiten Schutz für Auslandsreisen von bis zu 2 Jahren. Sie ist ideal für Reisende mit flexiblen Plänen und kann problemlos mit anderen Reiseversicherungen kombiniert werden. Ein besonderer Vorteil ist die Deckung für die USA und Kanada, die entweder zu reduzierten Prämien für Aufenthalte von weniger als 50 % oder zu vollen Prämien für Aufenthalte von bis zu 100 % in diesen Ländern angeboten wird. Das macht die Young Travellers Reisekrankenversicherung zur perfekten Wahl für diejenigen, die nur einen Teil ihrer Reise in den USA oder Kanada verbringen.
Die Leistungen dieser Auslandskrankenversicherung sind beeindruckend:
Eine unbegrenzte Versicherungssumme ohne Selbstbeteiligung.
Günstige Tarife, die bereits ab 19 € für einen Monat Reiseschutz beginnen.
Keine erhöhten Prämien für die USA und Kanada, solange du weniger als die Hälfte deines Auslandsaufenthalts in diesen Ländern verbringst.
Umfassender Schutz bei Krankheit, Unfällen, Zahnschmerzen und Krankentransporten.
Die freie Wahl von ambulanten und stationären Heilbehandlungen sowie die Auswahl von Ärzten und Krankenhäusern.
Versicherungsschutz für notwendige Impfungen aufgrund von Einreisevorschriften während der Reise.
Abdeckung aller Sportarten und sogar Versicherungsschutz für Arbeiten während der Reise.
Versicherungsschutz für während der Reise eintretende Schwangerschaften und Geburten.
Garantierter Rücktransport ins Heimatland im Notfall.
Zusätzlich bietet die Versicherung 8 Wochen Schutz im EU-Heimatland pro Versicherungsjahr bei Reiseunterbrechung.
Und wenn du vorzeitig zurückkehrst, erhältst du eine teilweise Prämienrückerstattung für die Auslandskrankenversicherung.
Diese Auslandskrankenversicherung bietet dir umfassenden Schutz für deine Reise und sorgt dafür, dass du im Notfall bestens versorgt bist.
Wir haben uns dazu entschieden, die Versicherung für insgesamt 371 Tage abzuschließen. Dies gibt uns nicht nur die dringend benötigte Sicherheit während unserer Reise, sondern deckt auch die Zeit nach unserer Rückkehr ab, während der wir noch nicht in unseren Jobs sein werden.
Für diese umfassende Deckung von 371 Tagen beläuft sich der Beitrag auf 468,00 €.
Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, optionale Zusatzversicherungen zu buchen, um unseren Schutz weiter zu erweitern:
Die Reisegepäck-Versicherung Young Travellers (ohne Selbstbeteiligung) steht für 206,00 € zur Verfügung. Sie schützt unser Reisegepäck vor Verlust oder Schäden und bietet zusätzliche Sicherheit für unsere persönlichen Gegenstände.
Die Unfall- und Haftpflicht-Versicherung Young Travellers (ohne Selbstbeteiligung) ist für 117,00 € buchbar. Diese Versicherung bietet uns Schutz im Falle von Unfällen und Haftpflichtansprüchen während unserer Reise.
Wir werden nach einem Jahr Weltreise sicherlich eine ausführliche Bewertung abgeben können, um euch über unsere Erfahrungen zu informieren.
5. Versicherungsvergleich

6. Kostenerstattung
Die Kostenrückerstattung bei Auslandskrankenversicherungen erfolgt in der Regel in folgenden Schritten:
Arztbesuch oder medizinische Behandlung: Wenn du im Ausland medizinische Versorgung benötigst, gehst du zu einem Arzt oder ins Krankenhaus. Stelle sicher, dass du alle relevanten medizinischen Unterlagen, Quittungen und Rechnungen aufbewahrst, da diese für den Rückerstattungsprozess erforderlich sind.
In Vorleistung treten: Beachte, dass du in den meisten Fällen zuerst in Vorleistung treten musst, das bedeutet, du zahlst die anfallenden medizinischen Kosten selbst.
Kontakt zur Versicherungsgesellschaft: Setze dich umgehend mit deiner Auslandskrankenversicherung in Verbindung. Dies kann per Telefon, E-Mail oder Online-Portal erfolgen. Informiere die Versicherung über deine medizinische Situation und frage nach den genauen Schritten für die Kostenrückerstattung.
Einreichung der Unterlagen: Die Versicherung wird dich auffordern, alle relevanten Unterlagen einzureichen. Dies kann unter anderem folgendes beinhalten: Die Rechnung(en) des behandelnden Arztes oder Krankenhauses, Quittungen für Medikamente oder andere medizinische Ausgaben, eine ärztliche Bescheinigung oder Diagnose und Kopien deiner Versicherungspolice und Reisedokumente.
Überprüfung der Unterlagen: Die Versicherungsgesellschaft wird die eingereichten Unterlagen prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Versicherungsrichtlinien entsprechen. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Bewilligung und Auszahlung: Wenn die Versicherung die Unterlagen überprüft hat und alles in Ordnung ist, wird die Rückerstattung bewilligt. Die Versicherung erstattet die genehmigten Kosten auf das von dir angegebene Bankkonto oder per Scheck.
Dauer des Rückerstattungsprozesses: Die Dauer des Rückerstattungsprozesses kann je nach Versicherungsgesellschaft und Komplexität des Falls variieren. Es kann einige Wochen dauern, bis du die Rückerstattung erhältst.
Es ist wichtig, alle Schritte sorgfältig zu befolgen und genaue Aufzeichnungen über deine medizinischen Ausgaben zu führen, um sicherzustellen, dass der Rückerstattungsprozess reibungslos verläuft. Denke daran, dass du in den meisten Fällen zunächst in Vorleistung treten musst, bevor du die Rückerstattung von deiner Auslandskrankenversicherung erhältst. Es ist auch ratsam, die Versicherungsgesellschaft frühzeitig zu kontaktieren, wenn du medizinische Behandlung benötigst, um alle notwendigen Anweisungen zu erhalten und mögliche Verzögerungen zu minimieren.
Kommentare