top of page
  • Facebook
  • Instagram
Toskana23-232.jpg

Hi,

thanks for dropping by!

Wir sind Rebecca & Domi.

Reiseliebhaber, Wanderfreunde und Fotoliebhaber.

Es freut uns, dass ihr auf unserer Seite gelandet seid. Wir hoffen, dass wir Euch mit manchen Beiträgen inspirieren können.

Kündigungen: Job, Auto, Wohnung, Verträge und Versicherungen

  • Autorenbild: Rebecca
    Rebecca
  • 21. Apr. 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. März 2024

Bevor man eine solche Reise antritt müssen viele bürokratische Dinge und kostenfressenden Verträge geklärt und getaktet werden. Wir versuchen euch hier einen kleinen Überblick zu verschaffen wann ihr mit diesen Dingen beginnen solltet und welche Möglichkeiten es für die jeweiligen Szenarien gibt.


ree

Bei folgenden Dingen werden wir euch unsere Vorgehensweise schildern:

  • Wohnung: Kündigen oder untervermieten?

  • Job: Kündigen, Sabbatical oder unbezahlter Urlaub beantragen?

  • Verträge & Versicherungen: Welche meiner aktuellen Versicherungen/Verträge brauche ich auf der Reise welche muss ich kündigen?

  • Auto: Verkaufen, ausleihen oder abmelden?


Dann versuchen wir mal uns und euch einen Überblick zu verschaffen.



Wohnung: Kündigen oder untervermieten?

Sollte die Wohnung euer Eigentum sein stellt sich diese Frage für euch vermutlich nicht. Dann macht es Sinn, dass ihr die Wohnung in der Zeit einfach untervermietet.


Wir gehen jetzt davon aus, dass ihr Mieter seid, wie wir auch, daher gibt es hier folgende Möglichkeiten.


Mietvertrag auflösen

Solltet ihr z. B. für eine längere Zeit oder unbestimmte Zeit auf Reisen gehen, macht es oft Sinn die Wohnung zu kündigen um laufendende, dauerhafte Kosten zu minimalisieren. In diesem Zuge könnt ihr überflüssige Möbel, Dekoartikel und Einrichtungsgegenstände verkaufen und zu Geld machen. Bei wichtigen Dingen könnt ihr ggf. Unterstellmöglichkeiten bei Euren Familien und Freunden erfragen oder euch ein kleines Lager für die Zeit anmieten. Es ist empfehlenswert, dass du deine mit der Wohnung verbundenen Verträge (z.B. Strom, GEZ, Internet) möglichst bald überprüfst, am besten sogar vor der Kündigung, um zu vermeiden, dass du auf Reisen unnötige Verpflichtungen mit dir herumträgst.


Während der Kündigungsfrist solltest du die Gelegenheit nutzen, um deine Wohnung aufzuräumen. Alles, was du nicht mehr brauchst, solltest du verkaufen oder verschenken und den Rest in Kartons packen.

Untervermietung

Falls ihr euch sicher seid, dass ihr nach der Reise wieder in eurer Wohnung leben wollt könnt ihr bei Eurem Mieter anfragen, ob die Möglichkeit besteht eure Wohnung unterzuvermieten. So könnt ihr ggf. alle Möbel in der Wohnung lassen und müsst nur diese Dinge bei Familien und Freunden einlagern, welche ihr nicht in der Wohnung lassen wollt. Solltet ihr euch mit der Untervermietung unwohl fühlen da eure Möbel von Fremden genutzt werden so kommt nur Variante 1 in Frage.

Wir haben das Glück, dass wir im Haus von Rebeccas Eltern wohnen und konnten hier eine super Lösung mit meiner Mutter finden. Der Gedanke, dass jemand Fremdes ein Jahr auf unserer Couch rumlungert, fanden wir nicht so toll.



Job: Kündigen, Sabbatical oder unbezahlter Urlaub?


Kündigen?

Eine Kündigung klingt zu Beginn radikal. Dies ist auch keine Pflicht es gibt mehere Möglichkeiten. Eine Kündigung könnte eine Option für dich sein, wenn du sowieso nicht glücklich in deinem jetzigen Beruf bist, dich umorientieren willst oder einfach flexibel sein möchtest wie lange du reisen möchtest. Mit der Kündigung hat man natürlich das höchste Maß an Flexibilität

Sabbatical ( Teilzeitmodell)

Eine andere Option zur Kündigung ist das Teilzeit Modell. Dies bietet nicht jedes Unternehmen an aber ggf. ist dies ei dir der Fall. Das Teilzeitmodell sieht vor, dass du für eine vorher festgelegte Zeitspanne in Vollzeit arbeitest und dabei nur die Hälfte deines Gehaltes erhältst. Nach dieser Sparphase bist du für denselben Zeitraum überhaupt nicht mehr berufstätig, erhältst jedoch weiterhin 50% deines Gehalts. Insgesamt dauert das Teilzeitmodell immer doppelt so lange wie deine Auszeit.

Unbezahlter Urlaub

Ein langfristiger unbezahlter Urlaub kann eine hervorragende Option sein, wenn du mit deinem Arbeitgeber vereinbart hast, dass du nach der Auszeit wieder ins Unternehmen zurückkehren möchtest, aber ein Teilzeitmodell nicht realisierbar ist. Es ist ein einfaches Modell, bei dem du mit deinem Arbeitgeber eine Vereinbarung über einen bestimmten Zeitraum triffst und währenddessen freigestellt bist, ohne Gehalt zu erhalten. Nach Ablauf des Zeitraums kannst du wieder in das Unternehmen zurückkehren und deine Arbeit fortsetzen.


Es ist wichtig zu beachten, dass andere Vertragsbedingungen, wie zum Beispiel Kündigungsfristen, während des unbezahlten Urlaubs bestehen bleiben.

Wenn du also eine Auszeit benötigst, um dich um persönliche Angelegenheiten zu kümmern oder um eine Reise zu unternehmen, könnte ein langfristiger unbezahlter Urlaub eine geeignete Option für dich sein. Wir haben geplant 1 Jahr zu reisen. Domi hat seinen Job gekündigt, da er sich nach der Reise gerne neu umschauen möchte und ggf. einen Job bei uns in der Nähe suchen möchte. Ich habe ebenfalls gekündigt, da ein Sabbatical für mich wenig Sinn gemacht hätte. Ich wollte das Jahr vor der Reise voll sparen und wollte auch noch verreisen. Daher war das halbe Gehalt keine Option für mich.

Da ich im Familienbetrieb arbeite werde ich hier auch nach der Reise wieder einsteigen und bei diversen Dingen auch von unterwegs aushelfen.


Verträge & Versicherungen: Welche meiner aktuell Versicherungen brauche ich auf der Reise, welche sollte ich kündigen?

Im Laufe der Zeit haben sich einige Versicherungen angesammelt. Hier sollte man vor der Weltreise Gedanken machen. Welche benötigen ich auf der Reise? Welche möchte ich behalten um die guten Konditionen nicht zu verlieren und welche kann ich problemlos kündigen.


Aktuell haben wir folgende Versicherungen und erzählen euch unsere Vorgehensweise damit.

Krankenversicherung

Das Thema was mir am meisten Sorgen bereitet hat, die Krankenversicherung in Deutschland. Wie es hier nun mal so ist, ging ich davon aus, dass alles ja mit viel bürokratischem Durcheinander einhergeht. Die deutsche Krankversicherung während des Auslandaufenthaltes aufrecht zu erhalten würde bedeuten, dass wir einen ordentlichen Betrag für die Versicherung zahlen, diese aber nicht beanspruchen. Wir reden hier schließlich von um die 1.000,00 € In Deutschland gilt, für alle im Inland gemeldeten Personen, seit 2007 die allgemeine Versicherungspflicht § 5 SGB V., was mir noch mehr den Kopf zermartert. Nach langem recherchieren und Gesprächen mit der Krankenversicherung wurde mir aber klar, dass dies absolut kein Problem ist. Die Abmeldung erfolgt durch Einreichung der Bestätigung der Auslandskrankenversicherung und des Abflugtickets. Danach wird deine Krankenversicherung gekündigt. Die Anmeldung bei der Rückkehr ebenfalls lediglich mit Zusendung des Flugtickets und deine Versicherung wird wieder aktiviert.

THAT´S IT!

Wer hätte gedacht, dass dies so einfach von statten geht.

Haftpflichtversicherung

Unsere Haftpflicht werden wir behalten, da auf Reisen immer wieder was passieren kann und die Kosten sich mit ca. 60-70,00€ p.a. im Rahmen halten.

Zahnzusatzversicherung (Rebecca)

Meine Zahnzusatzversicherung beinhaltet eine Staffelung der Übernahmekosten. Je Jahr welches ich dabei bin desto mehr Kosten p.a. übernehmen sie. Da ich vor der Reise ziemliche Probleme mit den Zähnen hatte und meine Konditionen nicht verlieren möchte werden ich diese Versicherung weiter bezahlen.

KFZ-Versicherung/KFZ-Steuer

Wir werden beide unsere Autos verkaufen und den Kauferlös zu unseren Ersparnissen hinzunehmen. Bei Verkauf der Autos wird sowohl die KFZ Versicherung als auch die Zulassungsbehörde benachrichtig über den Verkauf. Im Normallfall bekommt ihr hier anteilig die Beiträge zurück.

Drohnen/Kameraversicherung

Da meine Geräte mit das wichtigste für mich (Rebecca) sind auf Reisen habe ich diese natürlich auch abgesichert. Diese Versicherungen habe ich im Voraus bezahlt für jeweils 1 Jahr und diese werde ich auch laufen lassen, da ich meine Kamera sowie meine Drohne erst im April 2023 gekauft habe und hier auf Nummer sicher gehen will.

Meine Drohnenversicherung habe ich bei helden.de abgeschlossen. Habe diese zum Glück noch nie gebraucht kann mich daher nicht darüber beschweren. Meine Kamera habe ich ganz neu bei der ...... versichert. Hoffe natürlich, dass ich Sie auch nicht brauche aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Lebensversicherung inkl. Berufsunfähigkeit

Seit Jahren habe ich eine Lebensversicherung die meine Eltern abgeschlossen haben. Da mein Versicherungsvertreter der Meinung ist, dass ich das Geld besser anlegen kann, werde ich diese Versicherung auflösen und den Rückkaufswert als Backup für die Reise auf ein separates Konto legen und dieses Geld falls ich es nicht benötige, nach der Reise neu anlegen.

Vermögenswirksame Leistungen

Seit meiner Ausbildung habe ich einen Bausparvertrag mit relativ guten Konditionen. Diesen werde ich für diesen Zeitraum behalten lediglich die Zahlung hierfür pausieren.

Werde die Zahlungen sobald ich wieder anfange zu arbeiten wieder aufnehmen.

Internetanschluss

Diesen teilen wir uns aktuell mit unserer Nachbarin. Diese wird die Zahlung für das Jahr übernehmen. So müssen wir hier keine Kosten zahlen.

Stromkostenvorauszahlung

Die monatliche Stromabbuch werden wir vermutlich behalten, da wir die Wohnung ja behalten. Hier hat uns unser Stromanbieter mitgeteilt, dass es einen monatliche Mindestbetrag gibt. Diesen werden wir für das Jahr ansetzen und begleichen und hoffen, dann natürlich auf eine Rückzahlung. :-P




Auto: Verkaufen, verleihen oder abmelden?

Verkaufen

Über einen Verkauf solltet ihr vorallem nachdenke, wenn ihr schon ein älteres Modell habt. Besser wird es nicht wenn es nur rumsteht und jetzt könnt ihr womöglich noch etwas für eure Reisekasse dazubekommen. Wir werden beide unsere Autos verkaufen. Bei mir (Rebecca) macht es wenig Sinn das Auto abzumelden und stehen zu lassen. Aktuell ist der Gebrauchtwagenmarkt so gut, da lohnt es sich noch es zu verkaufen.

Verleihen

Es gibt immer jemanden, der ein Auto benötigt. Wenn du dein Auto vermietest, kannst du im Idealfall Geld für deine Reisekasse verdienen. Bevor du jedoch jemandem dein Auto zur Verfügung stellst, solltest du dich zuerst mit deiner Versicherung in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass der zukünftige Fahrer auch versichert ist. Beachte jedoch, dass zusätzliche Kosten wie KFZ-Steuer und Versicherungsprämien anfallen können. Es ist wichtig, eine faire Lösung mit dem neuen Zwischennutzer zu vereinbaren.

Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass beide Seiten von der Vereinbarung profitieren und keine unerwarteten Kosten entstehen.

Abmelden

Wenn du nach deiner Weltreise dein Auto weiter nutzen möchtest und es in der Zwischenzeit nicht verleihen möchtest, ist die Abmeldung die beste Option. Hierfür musst du lediglich mit deinem Kennzeichen zur KFZ-Stelle gehen und die Abmeldung beantragen. Durch diesen Prozess wird deine KFZ-Versicherung automatisch benachrichtigt und die KFZ-Steuer entfällt ebenfalls. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass du dein Auto nicht auf offener Straße abstellen darfst. Du musst es auf einem privaten Grundstück oder in einer Garage parken. Wenn du besorgt bist, dass du dein gewünschtes Kennzeichen verlieren könntest, kannst du es gegen eine geringe Gebühr bei der Abmeldung reservieren lassen. Nach deiner Reise musst du lediglich deine Versicherung kontaktieren und eine elektronische Versicherungsbestätigung einholen. Mit dieser Referenz (EVB-Nummer) kannst du dein Auto bei der KFZ-Stelle wieder anmelden. Falls dein TÜV während deiner Abwesenheit abgelaufen ist, musst du vorher bei der KFZ-Stelle ein Kurzzeitkennzeichen beantragen.


Kommentare


bottom of page